Pressemitteilungen

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet Ihnen eine Vielfalt an Tipps und Informationen, um Sie beim Energiesparen zu unterstützen. Hier finden Sie die aktuellen Pressemitteilungen rund um die Themen Energiesparen, Wärmedämmung, moderne Heiztechnik und erneuerbare Energien.


Ein Holzhaus mit einem Gründach

Schutz vor Hitze: Hausbegrünung hilft

Angesichts steigender Temperaturen birgt der Sommer zunehmend heißere Tage oder Hitzewellen. Der Bedarf an effektiven Hitzeschutzmaßnahmen wird dringlicher. Auch in Wohnräumen belastet Überhitzung die Menschen erheblich. Insbesondere ältere, nicht ausreichend wärmegedämmte, Gebäude sind betroffen. Klimaanlagen versprechen zwar Abhilfe, verbrauchen aber vergleichsweise viel Energie. Gänzlich ohne Strom können Hitzeschutzmaßnahmen direkt am Gebäude helfen, die Innentemperaturen zu senken. Zu den wirksamsten gehören äußerer Sonnenschutz bei Fenstern und nachträgliche Wärmedämmungen. Eine Hilfe können Pflanzen an der Fassade oder auf dem Dach sein, um das Haus kühler zu halten. Im Garten werfen sie zudem Schatten und können Temperaturen durch Wasserverdunstung reduzieren.

Weiterlesen

Eine Nahaufnahme von dem ökologischen Dämmstoff Holzfieberwolle

Was ist zu beachten bei der Innendämmung von Außenwänden?

Ist die nachträgliche Wärmedämmung eines Gebäudes möglich, wenn das äußere Erscheinungsbild erhalten bleiben muss? Ja, sagt die Energieberatung der Verbraucherzentrale. In diesen Fällen ist die Innendämmung das Mittel der Wahl. Die Verbraucherschützer klären auf, was dabei zu beachten ist.

Weiterlesen

Holzbausteine, die eine sinkende CO2-Kurve darstellen.

Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern? Da geht noch was.

In Deutschland ist der Gebäudesektor für rund 40 Prozent des CO2-Ausstoßes verantwortlich. Damit dieser deutlicher als bisher sinkt, spielen Wärmepumpen auch in Mehrfamilienhäusern (MFH) eine größer werdende Rolle und sind eine Schlüsseltechnologie für die Wärmewende. Stefan Materne, Experte von der Energieberatung der Verbraucherzentrale, erläutert Ideen und Lösungen.

Weiterlesen

Archiv


Hitzeschutz: Jalousie schützt Hausfenster vor Sonne

Hitzespitzen vermeiden: Sommerlicher Wärmeschutz bei Gebäuden

Kühlen Wohnräumen kommt in Zeiten klimatischer Veränderungen eine immer höhere Bedeutung zu. Wetterextreme treten häufiger auf und sommerliche Temperaturen über 35 Grad Celsius lassen Innenräume überhitzen. Ein vorausschauender Wärmeschutz kann hier Abhilfe schaffen und ist besser als Klimaanlagen, die viel Strom verbrauchen. Martin Brandis, Experte von der Energieberatung der Verbraucherzentrale, gibt Tipps zur Vorsorge für Eigenheime und Mietwohnungen.

Weiterlesen

Ein Scherenschnitt eines Hauses vor einem Stapel Kleingeld und einem Taschenrechner

Staatliche Hilfen für Heizungsmodernisierung

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale informiert über Fördermittel für den Austausch alter Heizungssysteme. Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt der Staat Haushalte, die ihre veralteten Heizanlagen durch energieeffiziente Systeme mit erneuerbaren Energien ersetzen.

Weiterlesen

Energie sparen: Frau küsst Sparschwein, Verbraucherzentrale Energieberatung

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt bei der Modernisierung von Häusern - Teil 1

Wer beim Modernisieren der eigenen vier Wände auf Energieeffizienz achtet, kann Zuschüsse und verbilligte Darlehen vom Staat erhalten, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind. Die Förderprogramme des Bundes wurden zum Jahresbeginn 2024 erheblich geändert. Gefördert werden sowohl energetische Sanierungsmaßnahmen als auch der Austausch alter Heizungen.

Weiterlesen

Energie sparen_Sonnenuntergang_Haende zu Herz geformt

Zweite PV-Anlage: Ist das sinnvoll?

Wer sich einmal für eine Photovoltaik-Anlage entschieden hat, blickt meist auf gute Erfahrungen zurück. Warum also nicht erweitern, wenn noch Platz vorhanden ist? Eine zweite PV-Anlage bietet die Möglichkeit, mehr als bisher vom selbst erzeugten Strom zu verbrauchen. Martin Brandis, Energieexperte von der Energieberatung der Verbraucherzentrale, erklärt, unter welchen Bedingungen eine zweite PV-Anlage sinnvoll ist, und bewertet mögliche Optionen.

Weiterlesen

Energieberatung der Verbraucherzentrale: Anbieterwechsel: Welcher Energieanbieter ist der Richtige?

Wasserstoff statt Erdgas. Ist das sinnvoll?

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) legt ab 1. Januar 2024 neue energetische Anforderungen an beheizte und klimatisierte Gebäude fest. Der Umstieg auf Heizen mit erneuerbaren Energien soll dabei eine zentrale Rolle spielen. Vorrangig beziehen sich nicht zuletzt deshalb die neuen Vorgaben des GEG auf die Heizungstechnik. So sollen neue Heizungen zu mindestens 65 Prozent mit Erneuerbaren Energien betrieben werden: Wasserstoff statt Gas ist dabei eine Option. Martin Brandis, Experte der Energieberatung der Verbraucherzentrale, bewertet das Heizen mit Wasserstoff.

Weiterlesen