Pressemitteilungen

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet Ihnen eine Vielfalt an Tipps und Informationen, um Sie beim Energiesparen zu unterstützen. Hier finden Sie die aktuellen Pressemitteilungen rund um die Themen Energiesparen, Wärmedämmung, moderne Heiztechnik und erneuerbare Energien.


Ein Holzhaus mit einem Gründach

Schutz vor Hitze: Hausbegrünung hilft

Angesichts steigender Temperaturen birgt der Sommer zunehmend heißere Tage oder Hitzewellen. Der Bedarf an effektiven Hitzeschutzmaßnahmen wird dringlicher. Auch in Wohnräumen belastet Überhitzung die Menschen erheblich. Insbesondere ältere, nicht ausreichend wärmegedämmte, Gebäude sind betroffen. Klimaanlagen versprechen zwar Abhilfe, verbrauchen aber vergleichsweise viel Energie. Gänzlich ohne Strom können Hitzeschutzmaßnahmen direkt am Gebäude helfen, die Innentemperaturen zu senken. Zu den wirksamsten gehören äußerer Sonnenschutz bei Fenstern und nachträgliche Wärmedämmungen. Eine Hilfe können Pflanzen an der Fassade oder auf dem Dach sein, um das Haus kühler zu halten. Im Garten werfen sie zudem Schatten und können Temperaturen durch Wasserverdunstung reduzieren.

Weiterlesen

Eine Nahaufnahme von dem ökologischen Dämmstoff Holzfieberwolle

Was ist zu beachten bei der Innendämmung von Außenwänden?

Ist die nachträgliche Wärmedämmung eines Gebäudes möglich, wenn das äußere Erscheinungsbild erhalten bleiben muss? Ja, sagt die Energieberatung der Verbraucherzentrale. In diesen Fällen ist die Innendämmung das Mittel der Wahl. Die Verbraucherschützer klären auf, was dabei zu beachten ist.

Weiterlesen

Holzbausteine, die eine sinkende CO2-Kurve darstellen.

Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern? Da geht noch was.

In Deutschland ist der Gebäudesektor für rund 40 Prozent des CO2-Ausstoßes verantwortlich. Damit dieser deutlicher als bisher sinkt, spielen Wärmepumpen auch in Mehrfamilienhäusern (MFH) eine größer werdende Rolle und sind eine Schlüsseltechnologie für die Wärmewende. Stefan Materne, Experte von der Energieberatung der Verbraucherzentrale, erläutert Ideen und Lösungen.

Weiterlesen

Archiv


Erneuerbare Energie: Kinder winken aus Dachfenster umgeben von Photovoltaikanlage

Solarstrom für Wärmepumpen: Wie sinnvoll ist das?

Haushalte können unabhängiger vom Stromversorger werden und gleichzeitig zum Klimaschutz beitragen, indem sie Solarstrom für Wärmepumpen nutzen. Die Werbung verspricht sogar Autarkie mit Wärmepumpe, Photovoltaikanlage (PV-Anlage) und Batteriespeicher. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale klärt auf, was möglich ist.

Weiterlesen

Energieberatung: Füße vor einem Kamin

Kamingenuss adé?

Seit 31. Dezember 2024 sind für ältere Kamine und Feuerstätten die Fristen zur Nachrüstung abgelaufen. Stefan Materne, Experte von der Energieberatung der Verbraucherzentrale, gibt einen Überblick, welche Vorschriften nun gelten.

Weiterlesen

Energie sparen: Elektroautos werden mit Solarstrom geladen

Weniger Bürokratie mit gemeinschaftlicher Gebäudeversorgung

Mit der Regelung zur gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung können mehrere Wohnungen in einem Haus gemeinsam Strom von einer Solaranlage auf dem Dach nutzen. Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung soll Photovoltaik auf Mietshäusern attraktiv machen.

Weiterlesen

Ein Scherenschnitt eines Hauses vor einem Stapel Kleingeld und einem Taschenrechner

Das ändert sich 2025

Ab dem 1.Januar 2025 steigt der Preis im nationalen Emissionshandel. Eine Tonne CO2 kostet dann 55 Euro statt bisher 45 Euro. Damit erhöhen sich voraussichtlich die Preise für Heizöl, Erdgas und für Kraftstoffe, und das Heizen mit fossilen Brennstoffen wird erneut teurer.

Weiterlesen

Energieberater an einer Heizung, Verbraucherzentrale Energieberatung

Gut beraten Energie sparen

Energiesparen gewinnt mit zunehmenden Preisen für Heizenergie und Strom an Bedeutung. Die gute Nachricht: Haushalte mit hohen Energiekosten können diese verringern, oft sogar mit einfachen Maßnahmen. Die Frage ist nur wo und wie. Antworten hat in vielen Fällen eine Energieberatung.

Weiterlesen