Pressemitteilungen

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet Ihnen eine Vielfalt an Tipps und Informationen, um Sie beim Energiesparen zu unterstützen. Hier finden Sie die aktuellen Pressemitteilungen rund um die Themen Energiesparen, Wärmedämmung, moderne Heiztechnik und erneuerbare Energien.


Energie sparen: Elektroautos werden mit Solarstrom geladen

Weniger Bürokratie mit gemeinschaftlicher Gebäudeversorgung

Mit der Regelung zur gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung können mehrere Wohnungen in einem Haus gemeinsam Strom von einer Solaranlage auf dem Dach nutzen. Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung soll Photovoltaik auf Mietshäusern attraktiv machen.

Weiterlesen

Ein Scherenschnitt eines Hauses vor einem Stapel Kleingeld und einem Taschenrechner

Das ändert sich 2025

Ab dem 1.Januar 2025 steigt der Preis im nationalen Emissionshandel. Eine Tonne CO2 kostet dann 55 Euro statt bisher 45 Euro. Damit erhöhen sich voraussichtlich die Preise für Heizöl, Erdgas und für Kraftstoffe, und das Heizen mit fossilen Brennstoffen wird erneut teurer.

Weiterlesen

Energieberater an einer Heizung, Verbraucherzentrale Energieberatung

Gut beraten Energie sparen

Energiesparen gewinnt mit zunehmenden Preisen für Heizenergie und Strom an Bedeutung. Die gute Nachricht: Haushalte mit hohen Energiekosten können diese verringern, oft sogar mit einfachen Maßnahmen. Die Frage ist nur wo und wie. Antworten hat in vielen Fällen eine Energieberatung.

Weiterlesen

Archiv


Energie sparen: Elektroautos werden mit Solarstrom geladen

Steuerbare Verbrauchseinrichtungen sind der Schlüssel zur Dekarbonisierung

Will Deutschland klimaneutral werden, gibt es besonders in den Sektoren Gebäude und Verkehr erhebliche Herausforderungen. In Deutschland sollen fossile Heizungen und Kraftfahrzeuge durch elektrische Systeme ersetzt werden. Damit die Niederspannungsnetze nicht überlasten, werden Wärmepumpen und Wallboxen, also private Kfz-Ladestationen, zu steuerbaren Verbrauchseinrichtungen. Was das bedeutet, zeigt Martin Brandis, Experte von der Energieberatung der Verbraucherzentrale, mit einem Überblick.

Weiterlesen

Holzbausteine, die eine sinkende CO2-Kurve darstellen.

CO2-Kosten für die Heizung: Wer vermietet, muss sich beteiligen

Das Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz trat bereits 2023 in Kraft und entfaltet nun seine Wirkung. Neu ist, wer eine Wohnung vermietet, muss einen Teil der CO2-Kosten für Heizung und Warmwasserbereitung dieser Wohnung selbst tragen. Da Eigentümer:innen die energietechnischen Eigenschaften ihrer Gebäude und Heizung verantworten, tragen sie auch die Verantwortung für einen beträchtlichen Anteil des Brennstoffverbrauchs und der CO2-Emission. Das Gesetz soll Vermietende dazu motivieren Energiesparmaßnahmen umzusetzen und so die Treibhausgasemissionen im Gebäudebereich zu reduzieren.

Weiterlesen

Energie sparen: Frau küsst Sparschwein, Verbraucherzentrale Energieberatung

Heizkostenabrechnung: kompliziert, fehlerhaft, teuer?

Für die vergangene Heizsaison rechnen viele Mieterinnen und Mieter mit einer Nachzahlung. Häufigster Grund dafür sind die zuletzt hohen Brennstoffpreise. Nicht selten enthalten Heizkostenabrechnungen aber auch Fehler. Martin Brandis, Experte von der Energieberatung der Verbraucherzentrale, empfiehlt, den eigenen Verbrauch im Blick zu behalten und die Plausibilität zu prüfen

Weiterlesen

Eine Frau sitzt zufrieden auf einem Sofa vor einem Fenster

Smarter Nebeneffekt: Luft-Luft-Wärmepumpe als Klimaanlage kann auch Heizen

Luft-Luft-Wärmepumpen können kühlen, aber auch heizen und so zu Wohlfühltemperaturen in Wohnräumen beitragen. Stefan Materne, Energieexperte von der Energieberatung der Verbraucherzentrale, erklärt, auf welche Aspekte beim Kühlen und Heizen mit einer Luft-Luft-Wärmepumpe zu achten ist.

Weiterlesen

Fördermittel: Frau glücklich in ihrem neuen Zuhause

Alle reden von Heizung, manche auch von Kühlung

Wärmepumpen sind als zukunftsfähige Heizung auf dem Vormarsch. Oft können sie nicht nur CO2-arm heizen, sondern auch eine sommerliche Kühlung sicherstellen. Einen Überblick über die verschiedenen Funktionsweisen beim Kühlen und Heizen mit einer Wärmepumpe gibt Peter Kafke, Experte der Energieberatung der Verbraucherzentrale.

Weiterlesen