Heizen & Warmwasser

Effiziente Wärmegewinnung leicht gemacht

Eine effiziente Heizung spart viel Geld, erhöht Ihren Wohnkomfort und schont die Umwelt. Doch 80 Prozent der Heizungen in Deutschland sind falsch eingestellt, das Gros veraltet. Wir helfen Ihnen, Ihre Heizung fit zu machen und die Warmwasserbereitung zu optimieren.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Effizienzsteigerung: Eine gut eingestellte Heizung und optimierte Warmwasserbereitung sparen Kosten, erhöhen den Wohnkomfort und sind umweltfreundlich.

 

  • Zentrale und dezentrale Systeme: Zentrale Warmwasserbereitungen sind effizient, wenn richtig eingestellt, während dezentrale Anlagen wie Durchlauferhitzer in bestimmten Situationen wirtschaftlich sinnvoll sind.

 

  • Solarthermie: Die Nutzung von Solarthermie unterstützt zentrale Heizungssysteme und reduziert Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, was die Energiekosten senken kann.
  • Anlagenoptimierung: Ein hydraulischer Abgleich kann ineffiziente Heizungsanlagen verbessern, um Energieverschwendung zu reduzieren und die Heizleistung zu optimieren.

 

  • Regelmäßige Wartung: Heizungsanlagen profitieren von regelmäßiger Wartung und korrekter Dimensionierung, um effizient zu arbeiten und Störungen zu vermeiden.

 

  • Beratungsangebote nutzen: Professionelle Beratung hilft, das Potenzial bestehender Heizungssysteme voll auszuschöpfen und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.

Wir helfen Ihnen, Energie effizient zu nutzen und die gesetzlichen Anforderungen an Heizsysteme einzuhalten. Im Angesicht begrenzter Erdöl- und Erdgasreserven sowie einem wachsenden Bewusstsein für Klimaschutz ist uns das besonders wichtig. Auf ganz unterschiedliche Weise können Sie beim Heizen und der Warmwasserbereitung Energie effizient nutzen.

Arten der Warmwasserbereitung

In Deutschland sind die zentrale wie auch die dezentrale Warmwasserbereitung verbreitet. Bei zentralen Systemen ist die Warmwasserbereitung mit der Heizungsanlage gekoppelt, das heißt, der Heizbrenner bedient einen von der Heizwasserzirkulation getrennten Brauchwasserkreislauf. Dazu wird meist ein Pufferspeicher benötigt, der stets ausreichend warmes Wasser bereithält. Ebenso existieren moderne Warmwasserspeicher, die auf Vorhaltetemperaturen zwischen 55 und 60 °C eingestellt sind. Ein Thermostat misst die vorhandene Wassertemperatur und veranlasst, das Wasser erneut zu erwärmen, wenn seine Temperatur fällt.

Dezentrale Systeme wie Durchlauferhitzer beginnen erst im Bedarfsfall mit der Warmwasserbereitung. Sie werden vor Ort in Küche oder Bad angebracht und sind eher als Ergänzung wirtschaftlich sinnvoll, wenn der entsprechende Raum keinen Warmwasseranschluss besitzt oder nur wenig warmes Wasser benötigt wird.

Eine Sonderform der Warmwasserbereitung ist die Solarthermie, welche zentrale Heizungssysteme unterstützt. Sie lohnt sich, wenn ein hoher Anteil der selbst erzeugten Wärme verbraucht wird und Sie unabhängiger von fossilen Brennstoffen werden möchten. Zudem hilft diese Art der Warmwasserbereitung die Energiekosten zu senken.

Die Warmwasserbereitung in bestehenden Anlagen optimieren

Wenn Sie bereits eine Heizungsanlage haben, lohnt sich ein kritischer Blick in den Heizungskeller. Viele Anlagen laufen ineffizient oder sind veraltet. Sie erfüllen zwar ihren Zweck aber verbrauchen unnötig viel Energie, um Ihr Zuhause zu heizen oder zur Warmwasserbereitung. Oft bleiben Heizkörper lauwarm, obwohl sie voll aufgedreht sind, oder glühen, obwohl Sie sie kaum aufgedreht haben. Begleitet werden diese Eigenarten häufig von störendem Rauschen oder Pfeifen.

Tipp: Hier hilft meist ein hydraulischer Abgleich.

Optimieren Sie also besser Ihre Heizung. Häufig sind die Anlagen falsch dimensioniert, nicht optimal auf Ihre Bedürfnisse eingestellt, oder es fehlt der Heizung an einer regelmäßigen Wartung. Haben Sie Fragen zu energieeffizienten Sytemen zu Warmwasserbereitung oder planen Sie eine Neubau und stehen Sie vor der Frage, welches Heizsystem das Richtige für Sie ist? Dann lassen Sie sich kostenlos beraten, in einer unserer Beratungsstellen, online oder am Telefon unter: 0800 – 809 802 400.

Mehr zum Thema “Heizen”

Wir beraten Sie gerne kostenlos!

  • per Telefon: Unsere kostenlose Hotline erreichen Sie unter: 0800 – 809 802 400.
  • online: Sie schreiben uns lieber eine E-Mail? Lassen Sie sich online beraten.
  • in einer unserer Beratungsstellen: Kommen Sie zu uns in die Energieberatung.

Eigenbeteiligung bis zu 40 Euro