Erneuerbare Energien

Nutzen Sie regenerative Energien in Ihrem Zuhause

Erneuerbare Energien reduzieren nicht nur klimaschädliche CO2-Emissionen, sie machen uns auch unabhängiger von der Preisentwicklung auf den internationalen Energiemärkten. Stellen Sie Ihren Energiemix ganz individuell zusammen. Wir zeigen Ihnen, was sich lohnt.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Vorteile: Erneuerbare Energien senken CO₂-Emissionen und verringern die Abhängigkeit von Importen

 

  • Vielfältig: Nutzungsmöglichkeiten umfassen Solar-, Windkraft, Biomasse, Wärmepumpen und mehr

 

  • Kosten: große Anfangsinvestitionen mit langfristigem Einsparpotenzial
  • Nicht immer überall: Erneuerbare Energien sind wetterabhängig und daher nicht immer verfügbar

 

  • Fördermittel: Es gibt staatliche Zuschüsse für Photovoltaik, Wärmepumpen und energetische Sanierung

Springen Sie mit einem Klick zum gewünschten Thema:

1. Veranstaltungen zum Thema Erneuerbare Energien

2. Weitere Artikel zu Erneuerbaren Energien


Der Begriff „erneuerbare Energie“ fasst alle nachhaltigen, praktisch unerschöpflichen Energiequellen wie Wasserkraft, Windenergie, Sonnenenergie sowie Biomasse und Erdwärme, die in Wärmepumpen genutzt wird, zusammen. Sie bilden das Gegenstück zu den fossilen, endlichen Energieträgern Erdöl, Erdgas, Stein- und Braunkohle sowie dem Uranerz.

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, erneuerbare Energien in Privathaushalten zu nutzen. So wird mit Hilfe von Photovoltaik Strom aus Sonnenenergie gewonnen und mittels  Kleinwindanlagen die Windkraft zu Strom verwandelt. Zur Wärmeerzeugung stehen neben der Sonne und der Solarthermie, verschiedene Wärmepumpen wie Luft-Wärmepumpen, Wasser- und Sole-Wärmepumpen zur Auswahl.  Aber auch Holz als Biomasse gilt als regenerative Energiequelle und findet unter anderem in Pelletöfen und Kaminen Verwendung.

Neubauten können schon komplett mit erneuerbarer Energie versorgt werden. Wenn Ihr Haus gut gedämmt ist, können Sie regenerative Energien auch zur Unterstützung Ihrer Zentralheizung oder der Warmwasserbereitung nutzen. Die Möglichkeiten sind vielfältig.

Aus der Sonneneinstrahlung können Sie sowohl Wärme als auch Strom gewinnen, Sie können Ihr Heizsystem mit einem Holzofen unterstützen oder verschiedene regenerative Energiequellen kombiniert nutzen.

Die Nutzung erneuerbarer Energien wird unterschiedlich gefördert. Grundsätzliche Informationen dazu finden Sie unter Fördermittel. Da sich Förderrichtlinien, -bedingungen und -höhe häufig ändern, fragen Sie unbedingt einen Energieberater der Verbraucherzentrale bevor Sie sich für eine neue Anlage mit erneuerbarer Energie entscheiden.

Weitere Artikel zu  “Erneuerbaren Energien”

Veranstaltungen zum Thema „Erneuerbare Energien“


Haus mit Photovoltaikanlage an der Fassade

Online-Vortrag: Sonnenstrom vom Dach

Strom vom eigenen Hausdach lohnt sich dann am meisten, wenn er vor Ort verbraucht und nicht ins öffentliche Netz eingespeist […]

Weiterlesen

Schematische Darstellung eines Hauses mit Wärmepumpe

Online-Vortrag: Neue Heizung – Wärmepumpe und ihre Alternativen

Ein Heizungstausch gewinnt mit Blick auf den Klimawandel, die neuen Richtlinien des Gebäudeenergiegesetztes und mögliche Förderungen zunehmend an Bedeutung. Der […]

Weiterlesen

Ein Junge spielt Fußball auf einer Wiese vor einem Einfamilienhaus mit Photovoltaik auf dem Dach

Online-Vortrag: Photovoltaik für Hausbesitzer & Mieter: So sparen Sie mit Solarstrom

Lohnt sich eine Photovoltaikanlage für mich? Diese Frage stellen sich viele, die ihre Stromkosten senken und unabhängiger von Energieversorgern werden […]

Weiterlesen

Wir beraten Sie gerne kostenlos!

  • per Telefon: Unsere kostenlose Hotline erreichen Sie unter: 0800 – 809 802 400.
  • online: Sie schreiben uns lieber eine E-Mail? Lassen Sie sich online beraten.
  • in einer unserer Beratungsstellen: Kommen Sie zu uns in die Energieberatung.

Eigenbeteiligung bis zu 40 Euro