Energie sparen in der Wohnung – So gehts!
Allein in den letzten 15 Jahren haben sich die Energiekosten für Privathaushalte fast verdoppelt. Längst sind die Ausgaben für Heizung und Strom zur „zweiten Miete“ geworden. Mieter haben jedoch meist keine Möglichkeit, die Kosten für Heizung und Warmwasser durch aufwendige Investitionen zu senken. Denn Wärmedämmung, neue Fenster oder eine moderne Heizung inklusive Warmwasserbereitung sind Sache der Vermieter/-innen und können nur in Ausnahmefällen vom/n Mieter/-in eingefordert werden. Trotzdem können Mieter/-innen selbst etwas tun, wir zeigen, wie Sie Energie sparen können in Ihrer Wohnung.
Verbrauch kontrollieren
Ein einfacher, aber wirksamer Tipp ist, den Verbrauch zu kennen und zu kontrollieren. Einsparpotenziale können durch den Vergleich des eigenen Verbrauchs mit Durchschnitts- und Bestwerten ermittelt werden. Nachdem haben Sie viele verschiedene Möglichkeiten, Ihren Verbrauch zu reduzieren. Wie bei der Beleuchtung auf LED umsteigen oder den WLAN-Router nachts ausschelten.
Heizung optimal nutzen
Heizenergie beträgt einen großen Anteil am gesamten Energieverbrauch, ca. 70 Prozent. Wer hier also den Verbrauch reduziert, spart viel Energie in der Wohnung. Dabei hilft es schon deutlich, die Raumtemperatur von 24 °C auf 20 °C zu senken und nachts oder wenn Sie nicht in Ihrer Wohnung sind, die Heizung weiter runterzudrehen.
Tipp: Schließen Sie Ihre Türen zwischen warmen und kalten Räumen wie Wohnzimmer und Flur, damit die warme Luft nicht entflieht und keine Feuchtigkeit in die kühleren Räume gelangt.
Auch beim Lüften können Sie einiges falsch machen. Wenn Sie während des heizen Lüften, erhöht dies Ihre Stromkosten deutlich. Außerdem können sie so die Schimmelgefahr senken. Im Idealfall lüften Sie in regelmäßigen Abständen quer, dabei sollten Sie Ihre Heizung ausstellen.
Energie sparen als Mieter/in: Warmes Wasser
Nach dem Heizungsverbrauch ist warmes Wasser der zweitgrößte Energieverbraucher. Damit Sie hier Energie sparen können, sollten Sie in Ihrer Wohnung das Wasser auf die Temperatur stellen, die Sie wirklich benötigen. Das geht bei einem elektronischen Durchlauferhitzer recht einfach. Es kann auch helfen, wenn Sie Einhebel-Misch-Armaturen nutzen, diese regeln die Warmwasserzufuhr optimal. Ein weiterer einfacher Tipp ist Duschen statt Baden, denn ein Vollbad benötigt fast dreimal so viel Warmwasser. Auch beim Duschen sollten Sie Ihren Duschkopf gegen eine Sparbrause tauschen, dieser kann den Wasserfluss auf ungefähr die Hälfte reduzieren, so fließen nur ca. 6 Liter pro Minute aus dem Duschkopf.
Investitionen für Mieter/-innen
Heizkörpernische
Auch, wenn es oft größere Investitionen sind, die Mieter/-innen nicht umsetzen können, gibt es auch einige kleinere Energiesparmaßnahmen in der Wohnung, die auch als Mieter/-in umgesetzt werden können. Wenn Sie Heizkörpernischen haben sollten sie, sofern der Zwischenraum zur Außenwand groß genug ist, die Nische dämmen. Denn bei Nischen ist die Außenwand häufig dünner und so entstehen häufig größere Wärmeverluste, die Dämmung sollten Sie trotzdem mit Ihrem/r Vermieter/-in abstimmen.
Fenster und Türen abdichten
Wenn Ihre Fenster oder Türen in Ihrer Wohnung alt sind und der/die Vermieter/-in die nicht austauscht, können Sie diese leicht selber abdichten. Denn alte Fenster und Türen sind häufig undicht und so verlieren Sie viel wärme. Dazu können sie einfach Dichtungsbänder an Fenster kleben und Bürstendichtungen unter die Türen.
Smart Home
Mit Smart Home Heizungsthermostaten können Sie Ihre Raumtemperatur zeitlich genau steuern. Sie können einstellen, zu welchen Zeiten die Temperatur erhöht oder gesenkt werden soll. Diese können Sie nach Absprache mit dem/r Vermieter/-in selber anbringen.
Heizkörper entlüften
Sie können einfach Energie sparen, in dem Sie Ihre Heizung in der Wohnung regelmäßig entlüften. Wenn zu viel Luft in der Heizung ist, dann gluckern nicht nur, sondern heizen auch nicht richtige. Aus diesem Grund sollten Sie Ihre Heizung regelmäßig entlüften.
Besuchen Sie unsere Veranstaltungen
Sie wollen mehr rund um das Thema Energie sparen in der Wohnung erfahren? Dann besuchen Sie unsere Veranstaltungen und informieren Sie sich über das Energiesparen als Mieter/-in!