Pressemitteilungen

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet Ihnen eine Vielfalt an Tipps und Informationen, um Sie beim Energiesparen zu unterstützen. Hier finden Sie die aktuellen Pressemitteilungen rund um die Themen Energiesparen, Wärmedämmung, moderne Heiztechnik und erneuerbare Energien.


Ein Holzhaus mit einem Gründach

Schutz vor Hitze: Hausbegrünung hilft

Angesichts steigender Temperaturen birgt der Sommer zunehmend heißere Tage oder Hitzewellen. Der Bedarf an effektiven Hitzeschutzmaßnahmen wird dringlicher. Auch in Wohnräumen belastet Überhitzung die Menschen erheblich. Insbesondere ältere, nicht ausreichend wärmegedämmte, Gebäude sind betroffen. Klimaanlagen versprechen zwar Abhilfe, verbrauchen aber vergleichsweise viel Energie. Gänzlich ohne Strom können Hitzeschutzmaßnahmen direkt am Gebäude helfen, die Innentemperaturen zu senken. Zu den wirksamsten gehören äußerer Sonnenschutz bei Fenstern und nachträgliche Wärmedämmungen. Eine Hilfe können Pflanzen an der Fassade oder auf dem Dach sein, um das Haus kühler zu halten. Im Garten werfen sie zudem Schatten und können Temperaturen durch Wasserverdunstung reduzieren.

Weiterlesen

Eine Nahaufnahme von dem ökologischen Dämmstoff Holzfieberwolle

Was ist zu beachten bei der Innendämmung von Außenwänden?

Ist die nachträgliche Wärmedämmung eines Gebäudes möglich, wenn das äußere Erscheinungsbild erhalten bleiben muss? Ja, sagt die Energieberatung der Verbraucherzentrale. In diesen Fällen ist die Innendämmung das Mittel der Wahl. Die Verbraucherschützer klären auf, was dabei zu beachten ist.

Weiterlesen

Holzbausteine, die eine sinkende CO2-Kurve darstellen.

Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern? Da geht noch was.

In Deutschland ist der Gebäudesektor für rund 40 Prozent des CO2-Ausstoßes verantwortlich. Damit dieser deutlicher als bisher sinkt, spielen Wärmepumpen auch in Mehrfamilienhäusern (MFH) eine größer werdende Rolle und sind eine Schlüsseltechnologie für die Wärmewende. Stefan Materne, Experte von der Energieberatung der Verbraucherzentrale, erläutert Ideen und Lösungen.

Weiterlesen

Archiv


EU-Label Energiesparen im Haushalt

Energie-Effizienz von Haushaltsgeräten ab März 2021 transparenter

Ab dem 1. März 2021 wird das neue EU-Energielabel für die Haushaltsgeräteklassen Waschmaschinen, Wäschetrockner, Geschirrspüler, Kühlgeräte, Monitore und TV-Geräte eingeführt. Leuchtmittel sollen im September 2021 folgen, Klimageräte, Backöfen und Warmwasserbereiter 2024. Das neue Label ist aussagekräftiger und soll Verbraucherinnen und Verbraucher bei ihren Kaufentscheidungen besser unterstützen. Die ausgewiesenen Energieverbräuche sollen sich näher am Nutzerverhalten orientieren, zugleich wurden die Zusatzinformationen verbessert und erweitert. 

Download Weiterlesen

Fördermittel: Glückliches Paar auf Hausbau-Baustelle

Am 1. November 2020 tritt das Gebäudeenergiegesetz in Kraft

Ab dem 1. November 2020 gilt das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG). Es führt die Energieeinsparverordnung, das Energieeinspargesetz und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz zusammen und stimmt die Regeln zur Energieeffizienz von Gebäuden und zur Nutzung von erneuerbaren Energien aufeinander ab.

Download Weiterlesen

Erneuerbare Energie: Hausdach mit Photovoltaikanlage

Saisonstart für Solarthermie: Optimierungsbedarf der Anlagen ist hoch

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale hat die Besitzer von mehr als 3.300 Solarwärme-Anlagen zur Optimierung ihrer Anlagen beraten. Die Ergebnisse zeigen, dass das Potenzial der Technik oft nicht ausgeschöpft wird.

Download Weiterlesen