Neue Heiztechnik

Etwa 70 Prozent aller Heizungen in Deutschland gelten als veraltet. Gehört Ihre Heizung auch dazu, kostet Sie das viel Geld und schmälert Ihren Wohnkomfort. Auch die Umwelt leidet unter dem unnötigen Energieverbrauch und der hohen CO₂-Emission.

Der Markt bietet eine große Vielfalt an Heizungsanlagen für unterschiedliche Einsatzzwecke, was viele Hausbesitzende verunsichert, wenn sie vor der Entscheidung für einen Heizungstausch stehen. Staatliche Förderungen für den Heizungstausch mit Zuschüssen von bis zu 70 Prozent erleichtern diese Entscheidung erheblich. Um sicherzustellen, dass das gewählte Heizsystem optimal zu den individuellen Anforderungen und dem Gebäude passt, empfiehlt es sich, die Unterstützung unabhängiger Energieberater in Anspruch zu nehmen. Wir erklären Ihnen, worauf Sie beim Heizungstausch besonders achten sollten.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Planung und Beratung: Ein frühzeitiger Heizungstausch sollte geplant werden, idealerweise vor einem Ausfall, und eine Energieberatung hilft bei der Auswahl der optimalen Heiztechnik.

 

  • Erneuerbare Energien bevorzugen: Wärmepumpen und Holzheizungen sind umweltfreundliche Alternativen zu fossilen Brennstoffen; die Effizienz hängt von Gebäudedämmung und Art der Wärmepumpe ab.

 

  • Fördermöglichkeiten nutzen: Staatliche Zuschüsse von bis zu 70 Prozent machen den Heizungstausch finanziell attraktiv; kombinierbar mit Landesförderungen.
  • Blockheizkraftwerke (BHKW): Diese sind in größeren Leistungsklassen ökologisch und ökonomisch sinnvoll, auch für Einfamilienhäuser mit kleinerer Leistung geeignet, wenn sorgfältig geprüft.

 

  • Vermeidung ineffizienter Stromheizungen: Elektro-Nachtspeicherheizungen sind teuer und ineffizient; der Wechsel zu effizienteren Systemen wie Wärmepumpen wird empfohlen.

 

  • Optimierung des Heizsystems: Neben dem Tausch der Heizung sollte auch die Systemoptimierung in Betracht gezogen werden, unterstützt durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).

Wie funktioniert eine Energieberatung der Verbraucherzentrale?

Sie fragen sich, welche Heizung sich am besten für Ihr Haus eignet oder möchten auf erneuerbare Energien umsteigen? Die Energieberatung der Verbraucherzentrale hilft Ihnen, die passende Heiztechnik zu finden. | 2021
Dauer: 1:57 Minuten.


 

Diese Heiztechniken gibt es

Ein Heizungstausch sollte frühzeitig geplant werden, möglichst bevor die Heizung kaputtgeht. Nach gut 20 Jahren ist die Lebensdauer eines Heizkessels in der Regel erreicht. Bei Heizungen, die älter als 15 Jahre sind, sollte man auf einen Ausfall vorbereitet sein.

Um diese individuelle Entscheidung eines Heizungstauschs leichter treffen zu können, hilft eine Energieberatung der Verbraucherzentrale. Auch die derzeitigen Förderungen des Bundes, die mit Förderprogrammen der Bundesländer kombiniert werden können, machen die Entscheidung für einen frühzeitigen Heizungstausch oft noch attraktiver.

Die erste Wahl sind Erneuerbare Energien zum Heizen zu nutzen. Wärmepumpen sind in aller Munde. Ob eine Wärmepumpe als moderne Heizung empfehlenswert ist, kann nur im Einzelfall festgestellt werden. Die besten Voraussetzungen bieten Gebäude mit einer guten Wärmedämmung. Bei der Bewertung einer Wärmepumpe ist die Jahresarbeitszahl (JAZ) maßgeblich. Je höher sie ist, desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe. Luft-Wärmepumpen sind weniger effizient als Wasser- und Sole-Wärmepumpen.

Holzheizungen punkten vor allem durch ihre niedrigen Brennstoffkosten, besonders für Scheitholz und Pellets. Die Kesseltechnik ist bei Pellets allerdings teurer als bei Öl oder Gas. Zudem funktionieren Pelletkessel zwar vollautomatisch, haben aber einen höheren Wartungsaufwand.

Blockheizkraftwerke (BHKW) erzeugen gleichzeitig Wärme und Strom. Sie haben sich in größeren Leistungsklassen bewährt und sind dort ökologisch wie ökonomisch empfehlenswert. In zahlreichen Mehrfamilienhäusern und in den Versorgungsnetzen von Stadtwerken werden diese Geräte schon seit vielen Jahren eingesetzt. Inzwischen werden von verschiedenen Herstellern auch Geräte mit ausreichend kleiner Leistung und niedrigen Investitionskosten für das Einfamilienhaus angeboten. Ihre Eignung sollte im Einzelfall genau überprüft werden.

Elektro-Nachtspeicherheizungen und andere Stromheizungen verschwenden Strom: Sie verwandeln eine Kilowattstunde Strom in nur eine Kilowattstunde Wärme. Stromheizungen sind damit die teuerste Art zu heizen und sollten so schnell wie möglich ersetzt werden. Eine gute Wärmepumpe erzeugt viermal so viel Wärme aus einer Kilowattstunde Strom.

Der passende Energieträger

Wenn Sie sich für eine moderne Heiztechnik entscheiden, legen Sie sich gleichzeitig auf einen Brennstoff fest. Fossile Brennstoffe werden zunehmend knapper. Damit steigt ihr Preis. Anders verhält es sich mit Strom aus erneuerbaren Energien. Zurzeit liegt der Anteil an erneuerbaren Energien im deutschen Strommix bei etwa 40 Prozent. Es liegt nahe, dass sich der Anteil mittelfristig verringert, wenn große Bereiche, wie Verkehr mit Elektromobilität und der Bereich Heizen mit Wärmepumpen den Strombedarf drastisch erhöhen. Es bleibt abzuwarten, wie schnell die Erträge aus erneuerbaren Energien dementsprechend wachsen.

Aktuell spielen Solar- und Windenergie die wichtigste Rolle. Die Potenziale der Wasserkraft sind in Deutschland nahezu ausgeschöpft.

Moderne Heiztechnik – Unser Tipp:

Neben dem Heizungstausch wird auch die Optimierung des Heizsystems gefördert. Detaillierte Informationen zu Fördermittel finden Sie unter: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt beim Heizungstausch und bei der Sanierung von Häusern.

Gern beraten wir Sie, welche Heiztechnik für Sie optimal ist oder prüfen mit Ihnen, ob Ihre Heizung optimal eingestellt ist.

Weitere spannende Informationen – Unsere Veranstaltungen

Sie haben weitere Fragen zur Optimierung Ihrer Heiztechnik? In unseren zahlreichen Vorträgen informieren unsere Energiespar-Expert:innen Sie gerne. Neben interessanten Veranstaltungen vor Ort haben Sie ebenfalls die Möglichkeit über das Internet spannende Online-Vorträge zu verfolgen. Schauen Sie jetzt bei unseren Veranstaltungen vorbei!

Veranstaltungen zum Heizungstausch


gemütliches Zuhause: Katze an wohlig warmer Heizung

Online-Vortrag: Effizient heizen

Etwa 85 Prozent des Energieverbrauchs eines Hauses werden für das Heizen und die Warmwassererzeugung aufgewendet. In vielen Heizungsanlagen schlummert jedoch […]

Weiterlesen

Schematische Darstellung eines Hauses mit Wärmepumpe

Online-Vortrag: Neue Heizung – Wärmepumpe und ihre Alternativen

Ein Heizungstausch gewinnt mit Blick auf den Klimawandel, die neuen Richtlinien des Gebäudeenergiegesetztes und mögliche Förderungen zunehmend an Bedeutung. Der […]

Weiterlesen

Taschenrechner in den Händen einer Frau, Verbraucherzentrale Energieberatung

Online-Vortrag: DAS 1×1 DER HEIZKOSTENABRECHNUNG – Geld sparen mit Durchblick

Wer in einem Mehrfamilienhaus mit Zentralheizung wohnt, bekommt jährlich eine Heizkostenabrechnung. Nicht selten endet diese mit einer Nachforderung – und […]

Weiterlesen

Weitere Artikel zum Thema “Heizen”

Wir beraten Sie gerne kostenlos!

  • per Telefon: Unsere kostenlose Hotline erreichen Sie unter: 0800 – 809 802 400.
  • online: Sie schreiben uns lieber eine E-Mail? Lassen Sie sich online beraten.
  • in einer unserer Beratungsstellen: Kommen Sie zu uns in die Energieberatung.

Eigenbeteiligung bis zu 40 Euro