Fussbodenheizung

Fußbodenheizungen gehören zu den sogenannten Flächenheizungen und halten den gesamten Boden warm. Die Wärme verteilt sich von dort aus gleichmäßig im Raum. Ihren wird eine hohe Behaglichkeit nachgesagt, da sie es ermöglichen, sich zu allen Jahreszeiten barfuß im Haus zu bewegen. Wie der Name sagt, sind Fußbodenheizungen im Fußboden verlegt, so dass weder Heizkörper noch Rohre die Raumgestaltung beeinträchtigen. Auch für Allergiker:innen bieten sie Vorteile, da im laufenden Betrieb weniger Staub aufgewirbelt wird. Technisch interessant wird eine Fußbodenheizung auch für Besitzer:innen einer Solarwärme-Anlage, da sie nur eine geringe Vorlauftemperatur benötigt.

Das Wichtigste in Kürze:

 

  • Vorteile und Behaglichkeit: Fußbodenheizungen bieten gleichmäßige Wärmeverteilung und hohe Behaglichkeit, da sie den gesamten Boden erwärmen und keine sichtbaren Heizkörper im Raum benötigen; sie sind vorteilhaft für Allergiker:innen, da weniger Staub aufgewirbelt wird.
  • Kombination mit Solarwärme: Fußbodenheizungen sind besonders effizient in Kombination mit Solarwärme-Anlagen, da sie mit niedrigen Vorlauftemperaturen arbeiten, was die Systemeffizienz bei Wärmepumpen erhöht
  • Systemtypen und Einsatz: Nasssysteme, bei denen Rohre im Estrich verlegt sind, eignen sich für Neubauten, während Trockensysteme, die direkt unter dem Bodenbelag liegen, ideal für Nachrüstungen sind.
  • Verlegearten der Heizrohre: Mäanderförmige Verlegung ist für kleine Räume geeignet, während bifilare und modulare Verlegungen gleichmäßige Wärmeverteilung bieten und auf unterschiedliche Raumtemperaturen eingehen können.
  • Energieeffizienz und Kosten: Warmwasser-Fußbodenheizungen sind energieeffizienter als Elektro-Fußbodenheizungen, die wegen hoher Heizkosten und ökologischer Aspekte für große Flächen im Dauerbetrieb ungeeignet sind.
  • Schichtaufbau: Der Aufbau umfasst Wärmedämmung, Trittschalldämmung und in Estrich eingebettete Heizrohre, was zur effizienten Wärmeleitung beiträgt.

Aufbau von Fußbodenheizungen

Bei Fußbodenheizungen wird der Boden selbst sowie auch der Raum durch spezielle Heizelemente unter der Bodenfläche erwärmt. Diese Art des Heizsystems benötigt geringere Vorlauftemperaturen als konventionelle Heizungssysteme. Bei manchen Heizsystemen erhöht das die Systemeffizienz, insbesondere bei Wärmepumpen.

Der Aufbau einer Fußbodenheizung besteht aus mehreren Schichten. Auf dem vorhandenen, tragenden Untergrund liegen eine genormte Wärmedämmung sowie eine Trittschalldämmung. In der darauf liegenden Estrich-Schicht oder den Montageplatten werden die Rohre der Fußbodenheizung verlegt. Neben Warmwasser-Fußbodenheizungen gibt es heute auch Elektro-Fußbodenheizungen. Sie sind deutlich kritischer zu sehen. Aus ökologischen Aspekten und wegen der hohen Heizkosten, die sie verursachen, sind sie für den Dauerbetrieb auf großen Flächen ungeeignet.

Arten von Fußbodenheizungen

Bei einem Nasssystem werden die Heizungsrohre der Fußbodenheizung im Estrich verlegt. Sie liegen entweder auf einer Dämmschicht oder können mit Verlegeplatten eingespannt werden. Zum Teil sind auch Metallpartikel im Estrich gebunden, um die Wärmeleitung des Bodens zu optimieren. Nasssysteme werden im Regelfall in Neubauten eingesetzt.

Trockensysteme sind eine weitere Art von Fußbodenheizungen, bei denen sich die Heizungsrohre direkt unter dem Bodenbelag befinden. Sie liegen innerhalb von Schaumplatten, über die Trockenplatten gelegt werden. Trockensysteme finden häufig beim Nachrüsten von Fußbodenheizungen Anwendung, um den Eintrag größerer Wassermengen im Estrich zu vermeiden.

Verlegung der Heizrohre bei Fußbodenheizungen

Die Heizrohre von Fußbodenheizungen können mäanderförmig, bifilar oder modular verlegt werden.

Bei mäanderförmigen Fußbodenheizungen werden die Rohre beginnend an einer Seite des Raumes über die gesamte Raumfläche in 180-Grad-Schleifen verlegt. Da mäanderförmige Fußbodenheizungen ungleichmäßig Strahlungswärme abgeben, eignen sie sich eher für kleinere Räume.

Werden Heizrohre als Vor- und Rücklaufpaar parallel spiralförmig von außen nach innen im Raum verlegt, ist von einer bifilaren Verlegung die Rede. Diese Verlegeart führt zu gleichmäßigen Fußboden-Oberflächentemperaturen.

Bei einer modularen Fußbodenheizung variieren die Abstände der Heizrohre zueinander. So können kältere Bereiche des Raumes beispielsweise stärker mit Strahlungswärme versorgt werden.

Weitere Informationen erhalten

Sie interessieren sich für eine Fußbodenheizung oder haben Fragen zu Ihrer installierten Heizung? Dann sind unsere Veranstaltungen genau das Richtige für Sie. Jetzt anmelden & teilnehmen!

 

 

Mehr zum Thema “Heizen”

Wir beraten Sie gerne kostenlos!

  • per Telefon: Unsere kostenlose Hotline erreichen Sie unter: 0800 – 809 802 400.
  • online: Sie schreiben uns lieber eine E-Mail? Lassen Sie sich online beraten.
  • in einer unserer Beratungsstellen: Kommen Sie zu uns in die Energieberatung.

Eigenbeteiligung bis zu 30 Euro